„Talent – PASS |
![]() |
Personen, die über keine anerkannten Ausbildungsnachweise oder andere Qualifizierungsnachweise verfügen, können i.d.R. nur im Rahmen von Anlerntätigkeiten einer Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nachgehen. Die Beschäftigten erweitern und vertiefen im Verlauf ihrer Berufserfahrung berufsspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten. In der Regel erfolgt jedoch keine anerkannte Bescheinigung dieser informell erworbenen Fähigkeiten. An diesem Punkt setzt das von 2019 bis 2023 laufende Projekt an.
Für wen ist das Projekt?
Die Zielgruppe des Projekts sind Menschen mit Behinderung, die betrieblich qualifiziert und auf Anlerntätigkeiten (unterhalb von Ausbildung inkl. §66 BBiG/§42m HWO) in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes beschäftigt sind.
Weitere Zielgruppen sind:
- Arbeitgeber*innen, die Menschen mit Behinderung beschäftigen (könnten)
- Anbieter beruflicher Weiterbildung
- Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften als Projektpartner
Was soll erreicht werden?
Im Kern geht es um den Erwerb, Erhalt und die Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeit und damit die nachhaltige Sicherung der beruflichen Teilhabe. Um dies zu ermöglichen, haben wir folgende Ziele:
- Entwicklung eines Kompetenznachweises, in dem informell erworbene Kompetenzen in Zusammenarbeit mit begleitenden Fachdiensten, Beschäftigten, Betrieben, Kammern und anderen Zertifizierungsorganisationen erfasst und zertifiziert werden
- Entwicklung von Weiterbildungsmodulen, um erweiterte berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben und zu zertifizieren
- Weiterentwicklung des Peer-Supports
Projektpartner
Das Projekt wird überregional durchgeführt. Unsere Projektpartner sind:
- Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.V., Hamburg (Projektverantwortung)
- Bildungs- und Forschungsinstitut zum Selbstbestimmten Leben Behinderter e.V., Kassel
- ACCESS gGmbH Erlangen-Nürnberg-Bamberg, Erprobungsstandort
- IFD Mittelfranken / Nürnberg gGmbH, Erprobungsstandort
- Hamburger Arbeitsassistenz gGmbH, Erprobungsstandort
- Soziales Förderwerk e.V. Chemnitz, Erprobungsstandort
- integra Lübeck gGmbH, Erprobungsstandort
- IFD Köln gGmbH, Erprobungsstandort
Die Förderung erfolgt durch das Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) aus Mitteln des Ausgleichsfonds nach §161 SGB IX.
Ihre Ansprechpartnerin: Lisa-Marie Oeser |
![]() |