A- A A+

Beratungsangebote

Wir beraten betroffene Menschen und ihr betriebliches, soziales und schulisches Umfeld zu folgenden Themen:

 

Erlangung behinderungs- oder leidensgerechter Ausbildungs- und Arbeitsplätze

Individuelle Unterstützung für Menschen mit Behinderung, die auf der Suche nach einem passgenauen Arbeitsplatz sind.

 

Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen

Beratung und Unterstützung von Arbeitnehmer*innen mit Behinderung, rund um das Thema Behinderung am Arbeitsplatz.

 

Übergang Schule - Beruf

Unterstützungsprozess für Schüler*innen mit dem Förder-schwerpunkt geistiger Entwicklung auf dem Weg zur Vorbereitung in ein Beschäftigungsverhältnis.

 

Beratung von Arbeitgeber*innen

Umfassende Beratung rund um die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen.

 

Übergang WfbM in allgemeinen Arbeitsmarkt

Begleitung bei der Integration von Mitarbeiter*innen aus den Werk-stätten für behinderte Menschen (WfbM) in den allgemeinen Arbeitsmarkt.

 

Unterstützte Beschäftigung

Durchführung der Unterstützten Beschäftigung zur individuellen und arbeitsplatzbezogenen Qualifizierung.

 

Jobcoaching

Betriebsintegriertes Training beruflicher Fertigkeiten zur Sicherung des Arbeitsverhältnisses.

 

Eingangsverfahren/ Berufsbildungsbereich

Durchführung des Eingangsverfahrens/ Berufsbildungsbereiches der WfbM als Persönliches Budget in Kooperation mit Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes.

 

Anderer Leistungsanbieter - Arbeitsbereich

Beschäftigung beim Sozialen Förderwerk e.V. als Anderer Leistungsanbieter für den Arbeitsbereich, in Kooperation mit Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes.

 

 

  • Unsere Beratungen/begleitenden Hilfen im Arbeitsleben schließen alle Behinderungsarten ein.
  • Alle Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben können auch in Form eines Persönlichen Budgets erbracht werden.
  • Unsere Mitarbeiterinnen im Fachdienst für hörbehinderte Menschen verfügen über Gebärdensprachkompetenz.
  • Auf Anfrage bieten wir Unternehmen Inhouse-Beratungen/Schulungen zu Behinderungsbildern und anderen speziellen Fragen in Zusammenhang mit der Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen an.